top of page
Mediation im Gesundheitswesen

Mediation im Gesundheitswesen

 Definition

Mediation ist ein Verfahren zur professionellen Konfliktbearbeitung.

Sie ist definiert als: "ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben." Art. 1 § 1 Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung (MediationsG).

Mediation ist ein konsensorientiertes Verfahren, welches im Bereich des Gesundheitswesens sehr gut zur Konfliktlösung oder gar zu Verhinderung von Konflikten geeignet ist. 

 

Anwendungsbereiche von Mediation im Gesundheitswesen

  

  • Mediation bei Streitigkeiten zwischen einzelnen organisatorischen Verantwortungsbereichen in Kliniken  und medizinischen Einrichtungen, bei Konflikten zwischen dem Verwaltungs-, Pflege- und Arztbereich 

  • Mediationen bei Konflikten innerhalb organisatorischer Verantwortungsbereiche

  • Teammediation

  • Mediation bei Interessenkollisionen im Arzt-Patienten-Angehörigen-Verhältnis

  • Konflikte zwischen Krankenversicherungen und ihren Versicherten

 

Anwendungsbereiche von Mediation im Gesundheitswesen

  

  • Mediation bei Streitigkeiten zwischen einzelnen organisatorischen Verantwortungsbereichen in Kliniken  und medizinischen Einrichtungen, bei Konflikten zwischen dem Verwaltungs-, Pflege- und Arztbereich 

  • Mediationen bei Konflikten innerhalb organisatorischer Verantwortungsbereiche

  • Teammediation

  • Mediation bei Interessenkollisionen im Arzt-Patienten-Angehörigen-Verhältnis

  • Konflikte zwischen Krankenversicherungen und ihren Versicherten

Mediation als Konfliktmanagement-Modell im Gesundheitswesen 

 

Ein sinnvolles und präventives Konfliktmanagement in medizinischen Einrichtungen kann bereits im Vorfeld den Umgang mit Konfliktsituationen verbessern und durch Ausgestaltung einer offenen Kommunikation sogar Konflikte vermeiden! 

 

Vorteile der Mediation im Gesundheitswesen

  

  • Selbstbestimmung und Planungssicherheit: keine Entscheidung durch Dritte 

  • Unbürokratisches und flexibles Verfahren

  • Berücksichtigung der Standpunkte, Interessen und Ziele der Parteien 

  • Zeitersparnis gegenüber Gerichtsverfahren

  • Reduzierung von (Rechtsverfolgungs-)Kosten, Schonung personeller und betrieblicher Ressourcen

  • Vertraulichkeit: Bewahrung von Geschäftsgeheimnissen, keine Gefahr von Rufschädigung oder Imageverlusten, keine Presse​

 

Durch die langjährige Erfahrung unserer Mediatorinnen in den Bereichen Medizin und Rechtswissenschaften, befinden Sie sich in professioneller und fachkompetenter Betreuung. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Konfliktbearbeitung oder der Installierung eines präventiven Konfliktmanagement.  

Für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Schilderung Ihres Anliegens und einer kurzen Konfliktbeschreibung

bottom of page